Laut BMF-Schreiben sind auch nun die Schornsteinfegerleistungen (Mess- oder Überprüfarbeiten) als haushaltsnahe Dienstleistungen nach §35a EStG steuerlich absetzbar. Die Steuerermäßigung wird nun gewehrt im Zusammenhang der Abgrenzung von Gutachterleistungen und Leistungen der Schornsteinfeger mit reinen Erhaltungsaufwendungen. Laut Rechtsprechung des BFH reagiert nun auch das Bundesministerium für Finanzen ( BMF ) und lässt die Steuerermäßigung im Rahmen der Einkommersteuerveranlagung zu.
Monat: November 2015
Im Umsatzsteuerrecht wird eine Veräußerung eines Geschäftsbetriebes im Ganzen als nicht steuerbar behandelt. Daher ist der Verkauf eines Betriebes im Ganzen steuerfrei und unterliegt nicht der Umsatzsteuer. Entscheidend für die Steuerbefreiung ist allerdings, dass der Erwerber des Geschäftsbetriebes den Betrieb mit den wesentlichen Bestandteilen der Betriebsgrundlagen fortführt. Problematisch wird es, wenn nur Teile des Betriebes übergeben werden und anderen Teile […]
Überblick über das Kindergeld und die Regelungen im Einkommensteuerrecht für 2015 kann unter www.bzst.de nachgelesen werden. Gesetzliche Regelungen über den Anspruch von Kindergeld sowie den Bedingungen von Anspruchsberechtigten vom Kindergeld, der Übertragung vom Kindergeld ist im Merkblatt vom Bundeszentralamt für Steuern (pdf) ausführlich erklärt. Laden Sie sich das aktuelle Merkblatt als PDF hier herunter.
Kein Unternehmen kommt ohne eine Buchhaltung aus. Nur so kann das Unternehmen die Ein – und die Ausnahmen perfekt gegenüberstellen und erkennen, wie viel Verdienst oder Verlust das jeweilige Unternehmen erwirtschaftet hat. Um einen besseren Überblick über die finanzielle Situation eines Unternehmens erhalten zu können, lohnt es sich, die Buchhaltung in verschiedene Bereiche zu unterteilen.
Nach einem aktuellen Urteil des BGH kann der Antrag auf Istversteuerung auch konkludent gestellt werden. In der eingereichten Steuererklärung muss erkennbar sein, dass die Umsätze nach vereinnahmten Entgelten versteuert worden sind. Das kann auch schlüssig aus einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung hervorgehen. Wurde der Antrag auf Istversteuerung dahingehend gestellt, ergibt sich die Genehmigung des Finanzamtes aus der folgenden Festsetzung der Umsatzsteuer.
Die Steueridentifikationsnummer (IdNr) wird zusätzliche Anspruchsvoraussetzung für das Kindergeld. Die Kinder und die Kindergeldberechtigten werden ab dem 01.01.2016 von der Familienkasse durch die vergebene IdNr zu identifizieren sein. Auf der Homepage des Bundeszentralamtes für Steuern (BZSt) wurde eine Liste mit den wichtigsten Fragen und Antworten zur Angabe der IdNr beim Kindergeld zusammengestellt. (BZSt online vom 27.10.2015)
Der Buchhalter ist derjenige, der in einer Firma für die Buchhaltung zuständig ist. Er überwacht und kontrolliert sämtliche Geschäftsvorfälle und trägt diese in die Geschäftsbücher ein. Aus den finanziellen Geschäftsvorfällen erstellt er am Ende eines Geschäftsjahres die Jahresabschlussbilanz. Diese Bilanz gibt der Geschäftsleitung, wichtige Informationen über die Wirtschaftlichkeit der Firma. Alle Buchungen und Bilanzen, die in der Buchhaltung vorgenommen
Buchhalter arbeiten in Firmen und Unternehmen in ihrer eigenen Buchhaltungsabteilung. Sie kümmern sich innerhalb der Betriebs- und Geschäftsbuchhaltung um verschiedenste Aufgaben innerhalb des Finanz- und Rechnungswesens. Dabei werden von einem Buchhalter die Belege unterschiedlicher Kostenarten und Kostenstellen kontiert; außerdem überprüfen die Mitarbeiter
Der BFH hat aktuell entschieden, dass keine offenbare Unrichtigkeit vorliegt, wenn ein vermeintlicher mechanischer Fehler des Steuerpflichtigen von der Finanzbehörde übernommen wird. Der Steuerberater des Klägers hatte Einkünfte aus Stillhaltergeschäften falsch den Einkünften aus privaten Veräußerungsgeschäften zugeordnet, obwohl diese in der Anlage KAP in einer gesonderten Zeile deklariert werden müssten. Aus den beigefügten Aufstellungen war jedoch die Eintragung in den […]
Der Bundesfinanzhof hat in einem Urteilsfall zum häuslichen Arbeitszimmer einer Klavierlehrerin zu den Voraussetzungen des steuerlichen Abzugs Stellung genommen. Entscheidend sind dabei die gesamten Umstände des Einzelfalls. Für den vollen steuerlichen Abzug der Aufwendungen ist zwar nicht erforderlich, dass für jede einzelne Tätigkeit der Mittelpunkt im häuslichen Arbeitszimmer liegt. Allerdings muss nach einer Gesamtbetrachtung das Ergebnis vorliegen, dass der Steuerpflichtige […]