Kosten für das häusliche Arbeitszimmer

Wird das Bad saniert, stellt sich die Frage, ob die anfallenden Kosten auch anteilig beim Abzug des häuslichen Arbeitszimmers berücksichtigt werden können. Das FG Münster hat diese Frage insofern positiv beurteilt, soweit die Kosten wesentlich sind und den Wert des gesamten Wohnhauses erhöhen. Im Urteilsfall wurde das Badezimmer behindertengerecht umgebaut und anteilig mit 8 % in die Aufwendungen für das […]

Umsatzsteuerliche Behandlung von Mietnebenkosten

Der EuGH führt in seinem Urteil vom 14.04.2015 einige Abgrenzungskriterien auf, wonach die Vermietung einer Immobilie und die Lieferung von Energie usw. als eigenständige Leistungen zu beurteilen sind. Grundsätzlich sind mehrere unterschiedliche und voneinander unabhängige Leistungen gegeben. Damit ist die Vermietungsleistung zum einen aus umsatzsteuerlicher Sicht zu beurteilen, für die Nebenkosten gilt eine eigenständige Betrachtung. Etwas anderes gilt nur in […]

Übermittlung UStVA bei Aufnahme einer Tätigkeit

Das BMF hat im aktuellen Schreiben zur gesetzlichen Neuregelung Stellung genommen, wonach die UStVA in bestimmten Fällen ab 2015 monatlich abzugeben ist. Grundsätzlich bestimmt sich der Abgabezeitraum nach der Zahllast des Vorjahres. Durch das Zollkodex-Anpassungsgesetz wird jedoch für das laufende Jahr und das Folgejahr ein monatlicher Abgabezeitraum abweichend bestimmt. Bei im Handelsregister eingetragenen aber noch nicht tätig gewordenen Unternehmen (Vorratsgesellschaften) […]

Erleichterte Verlustfeststellung

Der BFH ermöglicht in seinem Urteil vom 13.01.2015 die Feststellung von Verlusten im Zusammenhang mit der Abgabe der Steuererklärung. Dies hat vor allem Bedeutung für in Ausbildung befindliche Steuerpflichtige, z. B. Studenten. Grundsätzlich besteht für die Verlustfeststellung eine Bindungswirkung an die Steuererklärung bzw. den Steuerbescheid, d.h. wurde die Steuererklärung eingereicht, kann eine Verlustfeststellung nicht mehr ohne weiteres nachträglich erfolgen. Wurde […]

Kann es mehrere häusliche Arbeitszimmer geben?

In einer Pressemitteilung gibt das Finanzgericht Rheinland-Pfalz die Auffassung bekannt, wonach ein Steuerpflichtiger keine zwei Arbeitszimmer steuerlich geltend machen kann. Dies kann auch nicht bei zwei Wohnungen der Fall sein, die aus beruflichem Anlass jeweils genutzt werden (z. B. im Rahmen der doppelten Haushaltsführung). Da dieser Fall jedoch noch nicht höchstrichterlich entschieden wurde, hat das Finanzgericht Revision beim BFH zugelassen.

Instandhaltungsanspruch aktivierungspflichtig?

Der BFH gibt mit seinem Urteil vom 12.02.2015 bekannt, dass ein Instandhaltungsanspruch nicht zu aktivieren ist. Dies gilt auch dann, wenn Zahlungsrückstände des Pächters bestehen. Im Urteilsfall ging es um eine Organschaft, bei der das Betriebsgrundstück einschließlich der vorhandenen Betriebsvorrichtungen im Rahmen eines Pachtvertrages überlassen wurde. Der Pächter war zur Instandhaltung verpflichtet und musste insbesondere auch Schäden, die durch den […]