Häusliches Arbeitszimmer bei Handelsvertretern

Zur Klarstellung entschied ein Finanzgericht, dass ein Handelsvertreter auch den Tätigkeitsschwerpunkt im häuslichen Arbeitszimmer haben kann. Normalerweise ist ein typischer Handelsvertreter unterwegs und besucht bzw. betreut die Kunden vor Ort. Den qualitativen Schwerpunkt kann er im häuslichen Arbeitszimmer nicht erreichen, weshalb die Aufwendungen nur beschränkt mit max. 1.250,00 EUR abgezogen werden können. Im Urteilsfall hatte der Handelsvertreter die Verpflichtung, die […]

Zugriff auf Kassendaten bei der Außenprüfung

Nach der Entscheidung vom Dezember 2014 ist es für den BFH zumutbar, dass ein Einzelhändler sämtliche Geschäftsvorfälle einzeln aufzeichnet. Dazu gehören auch die über die Kasse bar vereinnahmten Umsätze. Wird eine PC-Kasse verwendet, kann die Finanzverwaltung auf die gespeicherten Einzeldaten zulässigerweise zugreifen. Im Streitfall wurde ein spezielles Erlöserfassungssystem für Apotheken verwendet, das mit einer Warenwirtschaftsverwaltung verknüpft war. Die Einnahmen wurden […]

Rückstellung bei Pensionszusagen

Das Finanzgericht Berlin-Brandenburg hat entgegen der Auffassung des BFH und entgegen der Finanzverwaltungspraxis entschieden, dass eine Überversorgung trotzdem in der Bilanz in der Rückstellung Berücksichtigung findet. Eine Überversorgung liegt vor, wenn der Gesellschafter-Geschäftsführer mehr als 75 % der letzten Aktivbezüge durch die Pensionszusage bekommen soll. Bisher ging man von einer verdeckten Gewinnausschüttung aus, die in der Bilanz nicht berücksichtigt werden […]

Anrechnung der Zuschüsse zur Krankenversicherung

Die Finanzverwaltung hat in ihrem Schreiben vom 09.04.2015 zur Anrechnung der Zuschüsse zur privaten Kranken- und Pflegeversicherung mitgeteilt, dass die Einsprüche diesbezüglich zurückgewiesen werden. Der BFH hat mit seiner aktuellen Entscheidung klargestellt, dass es keine gegen das Grundgesetz verstoßende Regelung sei. Damit ist die volle Anrechnung der Zuschüsse beim Ansatz der privaten Kranken- und Pflegeversicherung im Rahmen der Basisvorsorge nicht […]

Entstehung der Umsatzsteuer

Die Finanzverwaltung hat Änderungen zum Umsatzsteueranwendungserlass zum Entstehungszeitpunkt der Umsatzsteuer bekannt gegeben. Unrichtig ausgewiesene Steuer entsteht nach den gesetzlichen Vorgaben in dem Moment, in dem auch die Steuer für die ausgeführte Leistung fällig wird, spätestens aber mit ausstellen der Rechnung. Sofern Rechnungen aber später korrigiert werden und dabei erstmalig ein unrichtiger Ausweis entsteht, ist nun aus Vereinfachungsgründen erst dann die […]

Übergangszeiten beim Kindergeld

Durch eine gesetzliche Neuregelung wird ab 2015 Kindergeld und Kinderfreibetrag auch bei Übergangszeiten bis zu vier Monaten gewährt, wenn von der Ausbildung in den freiwilligen Wehrdienst gewechselt wird. Die Rechtsprechung hat nun die Anwendungslücke geschlossen, da der freiwillige Wehrdienst bereits ab 2013 besteht. Damit sind auch die Fälle mit Kindergeld bzw. Kinderfreibetragsanspruch belegt, bei denen der Übergangszeitraum bereits im Jahr […]

Freibeträge erhöhen sich

Die Bundesregierung hat aktuell beschlossen, dass sich diverse Freibeträge rückwirkend zum 01.01.2015 ändern werden. Der Grundfreibetrag erhöht sich um 118,00 EUR, ab 2016 nochmals um weitere 180,00 EUR. Der Kinderfreibetrag wird um 144,00 EUR angehoben, ab 2016 kommen nochmals weitere 96,00 EUR oben drauf. Gleichzeitig höhlt sich das Kindergeld um 4,00 EUR pro Kind und Monat, ab 2016 werden weitere […]

Weitere Informationen zu MOSS

Bei der Abwicklung der Umsatzsteuer im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Dienstleistungen gibt es seitens der EU-Kommission weitere Informationen. Für jeden Mitgliedstaat kann eine Excel-Liste abgerufen werden, die Informationen zu Einzelheiten zur Abwicklung und Besteuerung enthält (z. B. zur mehrwertsteuerlichen Behandlung von Gutscheinen). Dazu werden Informationen zu anwendbaren Steuersätzen, Rechnungsstellungsanforderungen und steuerlichen Vorgaben weitergegeben. Kleinstunternehmer, die zum ersten Mal derartige Dienstleistungen […]

Tatsächliche Werbungskosten bei Günstigerprüfung

Bei den Einkünften aus Kapitalvermögen kann in der Steuererklärung durch die sog. Günstigerprüfung eine geringere Versteuerung als mit dem Abgeltungsteuersatz in Höhe von 25 % erreicht werden. Der BFH hat nun aber mit seinem Urteil vom 28.01.2015 klargestellt, dass auch bei der Günstigerprüfung der Sparerpauschbetrag zur Anwendung kommt. Der Abzug von tatsächlichen Werbungskosten ist bei der Abgeltungsteuer ausgeschlossen. Dies ändert […]

Innergemeinschaftliche Lieferung

Nach dem BFH-Urteil vom 21.01.2015 muss der steuerpflichtige Erwerb von verbrauchsteuerpflichtigen Waren grundsätzlich nach Unionsrecht bestimmt werden. Ein im Inland ansässiger Unternehmer kann grundsätzlich verbrauchsteuerpflichtige Waren an einen Unternehmer im Drittland liefern. Auch wenn ein Unternehmer im Drittland sich nicht unter Angabe einer USt-Identifikationsnummer als erwerbender Unternehmer ausweisen kann, kann er als solcher anzusehen sein. Er muss alle Maßnahmen ergriffen […]