Die Finanzverwaltung hat aufgrund enormer Kritik den zweiten Entwurf zu den Grundsätzen ordnungsgemäßer Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form und zum Datenzugriff (GoBD) überarbeitet. Dabei wurden etliche Veränderungen und Abmilderungen gegenüber den bestehenden Entwürfen vorgenommen. An zahlreichen Stellen wurde der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit eingeführt und von den bisher starren Fristen eine gelockerte Auffassung vorgestellt. Derzeit […]
Monat: Juli 2014
Der BFH hat in seiner Entscheidung vom 26.02.2014 seine Auffassung zur Absetzbarkeit von außergewöhnlichen Belastungen bei besonderen Gesundheitsmaßnahmen bekannt gegeben. Durch Vorlage einer entsprechenden Verordnung des Arztes oder Heilpraktikers kann die Zwangsläufigkeit nachgewiesen werden. Der Nachweis der Zwangsläufigkeit im Krankheitsfall muss nicht vor Beginn der Behandlung durch ein amtsärztliches Attest oder durch eine vorherige Bescheinigung des medizinischen Dienstes der Krankenkassen […]
Bei Errichtung eines gemischt genutzten Gebäudes wird die Vorsteuer grundsätzlich nach dem Verhältnis der genutzten Flächen aufgeteilt (Flächenschlüssel). Durch das Urteil vom 07.05.2014 wurde diese Auffassung durch den BFH präzisiert und zum Teil geändert. Nach Auffassung des obersten Gerichtes kann auch der Umsatzschlüssel in Betracht kommen, d. h. dass nach dem Verhältnis der Miete aufgeteilt werden kann. Liegen erhebliche Unterschiede […]
Entgegen der Auffassung der Finanzverwaltung hat der BFH nun entschieden, dass die Inanspruchnahme von Dienstleistungen als haushaltsnahe Dienstleistung auch außerhalb der Grundstücksgrenze möglich ist. Der Begriff des Haushalts soll nicht räumlich, sondern funktionsbezogen ausgelegt werden. Ist der Eigentümer oder Mieter zur Reinigung oder Schneeräumung von öffentlichen Straßen und Gehwegen verpflichtet, sind die Aufwendungen im vollen Umfang dem Steuerabzug zugänglich und […]
Nach dem Urteil des BFH vom 27.02.2014 sind Zusatzleistungen an Bord, wie Snacks, Süßigkeiten und Getränke am Abgangsort des Flugzeuges zu versteuern. Wenn Waren an Bord eines Flugzeuges bei Flügen innerhalb der EU geliefert werden, ist der Abgangsort des Flugzeuges der anzuwendende Leistungsort. Der BFH entgegnet damit ausdrücklich der Auffassung, dass eine Nebenleistung zur Beförderungsleistung gegeben sein könnte; es liegen […]
Nach dem Tod des Ehepartners werden Alleinerziehende im aktuellen Jahr und im Folgejahr des Todes noch mit dem Splittingtarif besteuert, also wie zusammenlebende Ehegatten einkommensteuerrechtlich behandelt. Im Anschluss entfällt jedoch dieser Vorteil und die Besteuerung erfolgt nach dem Grundtarif. Derzeit erörtert der BFH die Frage, ob diese Vorgehensweise den Grundsätzen des Grundgesetzes verstößt (Schutz der Ehe und Familie). Bei entsprechenden […]