Mit dem BMF-Schreiben vom 14.12.2012 hat die Finanzverwaltung die neuen Sachentnahmewerte für 2013 bekanntgegeben. Die Pauschbeträge beruhen auf Erfahrungswerten und bieten dem Steuerpflichtigen die Möglichkeit, die Warenentnahmen monatlich pauschal zu verbuchen. Sie entbinden damit den Unternehmer von der Einzelaufzeichnungspflicht. Für Gast- und Speisewirtschaften mit Abgabe von kalten Speisen beträgt der Jahreswert für eine Person ohne Umsatzsteuer zum ermäßigten Steuersatz 1.107 […]
Monat: Dezember 2012
Eine Befristung mit Aussicht auf Versetzung lässt in einem aktuellen Urteilsfall nicht auf Auswärtstätigkeit vorübergehender Art schließen. Ein Polizeiausbildungsinstitut, an das ein Polizeibeamter zeitlich befristet versetzt wird, ist nicht als Auswärtstätigkeit vorübergehender Art anzusehen. Dies stellt in der Regel seine regelmäßige Arbeitsstätte dar. Daran ändert auch die zwischenzeitlich vorgenommene Befristung mit der Aussicht auf Versetzung an eine Wunschdienststelle nichts. In […]
Nach einer Pressemitteilung vom 13.12.2012 gibt die Bundesregierung bekannt, dass diverse Steuererleichterungen von den Ländern blockiert werden. Erreicht hat die Bundesregierung einen höheren Steuer-Grundfreibetrag. Dieser steigt ab 2013 auf 8.130 EUR und ab 2014 auf 8.354 EUR. Der Vermittlungsausschuss empfiehlt, dass Ratifizierungsgesetz zum Steuerabkommen mit der Schweiz aufzuheben. Das Jahressteuergesetz mit zahlreichen Steuervereinfachungen, Entlastungen, Anpassungen an das EU-Recht und die […]
Der BFH hat mit Urteil vom 05.07.2012 entschieden, dass Kosten für Telefongespräche als Werbungskosten abzugsfähig sein können. Ist der Steuerpflichtige mindestens eine Woche auswärts tätig, können derartige Aufwendungen als Werbungskosten angesetzt werden. Nach einer mindestens einwöchigen Auswärtstätigkeit lassen sich die notwendigen privaten Dinge aus der Ferne nur durch über den normalen Lebensbedarf hinausgehende Mehrkosten regeln. Derartige Aufwendungen übersteigen damit die […]
Die Finanzverwaltung überdenkt eine Vereinfachungsregelung zur Pauschalierung der Einkommensteuer bei Sachzuwendungen. Es soll die für Sachbezüge für Arbeitnehmer unter 40 EUR geltende Begünstigung auch für Zuwendungen des Steuerpflichtigen an Dritte gelten. Mit einer Rundverfügung vom 10.10.2012 schafft die OFD Frankfurt so eine deutliche Erleichterung für die Praxis. Bei Arbeitnehmern sind bloße Aufmerksamkeiten, deren Wert 40 EUR brutto nicht übersteigen und […]
Nach einer Entscheidung des FG Köln vom 14.11.2012 ist die zunächst beabsichtigte Eigennutzung einer Wohnung ohne Belang, wenn tatsächlich eine Fremdvermietung erfolgt. Für das Vorliegen einer Einkünfteerzielungsabsicht kommt es entscheidend auf den Zeitpunkt an, in dem zum ersten Mal Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung erzielt werden können. Im Urteilsfall äußerte die Klägerin zunächst eine gegenteilige Absicht (Eigennutzung). Dies ist jedoch […]
Es bestehen derzeit verfassungsrechtliche Bedenken bei der Hinzurechnung zum Gewerbeertrag (z. B. Leasingraten). Das Finanzgericht Hamburg ist zwar von der Verfassungswidrigkeit der Hinzurechnungsvorschriften überzeugt, dies muss jedoch vom Bundesverfassungsgericht geprüft werden. Die Finanzverwaltung hat nun mitgeteilt, dass Gewerbesteuermessbeträge ab 2008 nur noch vorläufig festgesetzt werden, soweit im Rahmen der Veranlagung Hinzurechnungen zum Gewerbeertrag vorgenommen wurden. Im Einzelfall sollte geprüft werden, […]
Die Finanzverwaltung hat mitgeteilt, dass das neue Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2013 auf der Internetseite des BMF (www.bundesfinanzministerium.de) abrufbar ist. Bei Ehegatten, die beide Arbeitnehmer sind, wird so die Wahl der richtigen Steuerklasse erleichtert. Im Merkblatt sind jedoch nicht gegebenenfalls künftige Tarifsenkungen aufgrund des Gesetzes zum Abbau der kalten Progression berücksichtigt. Das Gericht befindet sich derzeit noch im […]